Sportküstenschifferschein (SKS)

Geltungsbereich

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein für Yachten mit unter Motor und unter Segel in Küstengewässern bis 12 sm zur Küste. Er ist für gewerblich genutzte Sportboote in diesen Gewässern vorgeschrieben.

Voraussetzungen

Mindestalter: ab 16 Jahren, Besitz des SBF-See

Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern

Kosten und Prüfung

Die Gesamtkosten für Theorie mit SegelnAG betragen 360 € inkl. Prüfungsgebühr.

Video zu den Kosten | Prüfungsgebühren (DSV)

➡ Video: Theoretische SKS Prüfung

➡ Video: Praktische SKS Prüfung

INFO

Der SKS ist der nächste Schritt nach dem SBF See und besonders wichtig für Versicherungsfragen. Er empfiehlt sich für alle, die segeln lernen wollen und vor allem flexibel und uneingeschränkt Yachten chartern oder sich beruflich in der Schifffahrt engagieren möchten. Wir empfehlen den SKS unter Motor und unter Segel zu erwerben, da der Mehraufwand minimal ist.

Dein Weg zum SKS

Schritt 1

Registrierung & Sofortstart

📝 Melde dich an und starte sofort mit deinem Online-Kurs. Wir haben zwei SKS Kurse zur Auswahl - mit und ohne KI-Unterstützung. Mit einem Lernaufwand von etwa 20 Stunden bist du optimal vorbereitet. Übe mit offiziellen Prüfungsfragen und simuliere die Prüfung!

Im Schnitt 4 Wochen Vorbereitungszeit

Offizielles Lernmaterial – jederzeit verfügbar

Schritt 2

Meilentörn - 150 sm sammeln

🚤 Wähle aus unseren SKS Partner-Bootsschulen an der Nord- und Ostsee oder am Mittelmeer und sammele die ersten 150 sm. Es gibt verschiedene Wege diese zu sammeln. Etwa 1 Woche auf dem Wasser solltest du dafür einplanen.

Große Auswahl an SKS Meilentörns

Du bist nicht an einen festen Standort oder Partner gebunden und sparst etwa 300 €, da du direkt buchst – ohne versteckte Gebühren!

Schritt 3

Theoretische Prüfung

🎓 Die theoretische SKS Prüfung besteht aus 2 Teilprüfungen: einem Fragebogen und einer mehrteiligen Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe). Diese Teilprüfungen können auch separat voneinander abgelegt werden. Die Antworten müssen als Freitext hingeschrieben werden.

Der Aufwand ist überschaubar

Mit Übung uns unserem Kurs ist die Prüfung ein Leichtes! Vor allem, wenn dein SBF See noch nicht allzu lange her ist.

Schritt 4

Ausbildungstörn + Praktische Prüfung

📜Die restlichen sm werden beim einwöchigen Ausbildungstörn gesammelt. Die Praxisprüfung besteht aus Pflichtaufgaben und sonstigen Aufgaben. Sie findet in der Regel am Freitag statt, im Anschluss an die praktische Ausbildung.

Sichere dir frühzeitig deinen Platz!

Suche frühzeitig den passenden Ausbilder aus, da gute Plätze und Bootsschulen in der Hauptsaison schnell ausgebucht sind.

Wir bieten aktuell zwei SKS Onlinekurse an

Standardkurs (199,90 €)

  • Solides Konzept
  • Absolut ausreichend für eine TOP Vorbereitung
  • Die günstigere Variante

Der Kurs befindet sich auf SegelnAG.com (wo Du gerade bist).

SKS mit KI (229,90 €)

  • Inhaltlich identisch mit dem Standard Kurs
  • Das Fragentraining wird durch Ki (ChatGPT 4.0) ausgewertet, als wäre es ein menschlicher Prüfer

Der Kurs befindet sich auf unserer zweiten Webseite SegelnAG.de

Praxis für SKS

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

FAQ zum SKS

1. Theoretische Ausbildung & Prüfungskosten

📚 Unser Onlinekurs: 229,90 €

📝 Prüfungsgebühren (Theorie):

  • Zulassung zur Prüfung: 22,26 €
  • Theoretische Prüfung: 81,86 €
  • Erteilung des Führerscheins: 27,04 €

💰 Gesamtkosten für Theorie: 361,06 €

 

2. Praktische Ausbildung & Prüfungskosten

Ausbildungstörn:
Für die vorgeschriebenen 300 Seemeilen brauchst du eine praktische Ausbildung auf einer Segelyacht.
Die Kosten für einen einwöchigen Ausbildungstörn liegen je nach Anbieter bei ca. 500 – 750 €.

Praktische Prüfung: 113,42 €

💰 Gesamtkosten für die Praxis (je nach Törnpreis): ca. 613,42 – 863,42 €

3. Gesamtkosten für den SKS

Je nach gewähltem Ausbildungstörn liegen die Gesamtkosten für den Sportküstenschifferschein (SKS) zwischen 974,48 € und 1.224,48 €.

💡 Hinweis: Zusätzliche Kosten können für Anreise, Verpflegung und eventuelle Lernmaterialien anfallen.

📺 Unbedingt unser ausführliches Video zu den Kosten anschauen!

Für den SKS musst du 300 Seemeilen in Küstengewässern nachweisen – festgehalten in einem Meilenbuch. Jeder Eintrag muss von einer Person bestätigt werden, die selbst mindestens den SSS besitzt.

Kein Stress: Auf unseren Segeltörns sind erfahrene Skipper dabei, die deine Meilen offiziell bestätigen und dir den nötigen Nachweis ausstellen können.

Du benötigst:

Du kannst diese Materialien jetzt schon über die hinterlegten Links bestellen.

🔍 Warum bei uns?
Hochwertiges Navigationsbesteck direkt bei uns erhältlich
✅ Du zahlst nur für das, was du wirklich brauchst – keine überteuerten Pakete!

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist für Freizeitskipper zwar nicht verpflichtend, aber bei vielen Charterunternehmen international gerne gesehen – insbesondere in Kroatien oft ein Muss. Wer gewerblich Sportboote in Küstengewässern fährt, kommt um den SKS ohnehin nicht herum.

Versicherungsschutz & Sicherheit
In versicherungsrechtlichen Fragen kann der SKS im Schadensfall von Vorteil sein. Zudem vermittelt er wesentlich mehr Wissen und Praxis als der SBF, damit du sicherer und souveräner auf dem Wasser unterwegs bist.

🎥 Mehr dazu in unserem Video “Der Weg zum Skipper – schau rein und erfahre, warum sich der SKS für dich lohnt!

Der SKS ist anspruchsvoller als der Sportbootführerschein (SBF), sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Die Lernzeit beträgt etwa 20 Stunden.

📖 Theorieprüfung:

  • Die Themen sind umfangreicher, aber viele Begriffe sind bereits aus dem SBF bekannt.
  • Antworten müssen als Freitext formuliert werden – kein Multiple Choice.

Praxisprüfung:

  • Höhere Anforderungen an Segel- und Manöverkenntnisse.

💡 Aber keine Sorge! Mit der richtigen Vorbereitung und moderner Unterstützung, z. B. durch KI-gestütztes Lernen, ist die Prüfung machbar.

🔹 Komplette SKS-Theorie – Alle prüfungsrelevanten Inhalte anschaulich erklärt
🔹 KI-gestützte Prüfungssimulation – Realistische Auswertung der Freitextantworten
🔹 Navigationsaufgaben – Schritt-für-Schritt Erklärungen zu allen 10 Kartenaufgaben
🔹 Bonus: Segeltheorie & Wetterkunde – Über den Prüfungsstoff hinaus
🔹 Prüfungsvorbereitung Praxis – Manöver, Kommandos, Tipps
🔹 Alle offiziellen Prüfungsunterlagen – Formulare, Fragebögen, Checklisten
🔹 Lernmaterial zum Download – Kursbuch, Knotenvideos, Logbuch-Vorlagen
🔹 Exklusive Betreuung bei Fragen – Austausch mit anderen Teilnehmern & Ausbildern

💡 Kein überteuertes Komplettpaket – du zahlst nur für das, was du wirklich brauchst!

Der SKS ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber viele Charterunternehmen, besonders im Ausland, fordern ihn als Nachweis deiner Erfahrung.

📍 In diesen Ländern wird der SKS häufig verlangt:
Kroatien – oft Pflicht, da viele Vercharterer den SKS voraussetzen
Spanien, Italien, Griechenland – SKS empfohlen, kann je nach Anbieter gefordert werden
Deutschland & Nord-/Ostsee – SBF See reicht meist aus, SKS ist aber ein Plus

💡 Vorteile des SKS beim Chartern:
✔ Erhöht deine Chancen auf eine problemlose Bootsübergabe
✔ Viele Versicherungen stufen dich mit SKS als erfahrener ein
✔ Du bekommst oft bessere und größere Yachten zur Auswahl

Fazit: Der SKS ist zwar nicht überall Pflicht, aber oft der Schlüssel zu mehr Flexibilität, Sicherheit und besseren Chartermöglichkeiten.

Die theoretische Prüfung ist ein zentraler Bestandteil des SKS und setzt mehr als nur reines Auswendiglernen voraus. Detaillierte Informationen dazu sowie zur Anmeldung findest du beim DSV.

🔹 Prüfungsstruktur:
Die theoretische SKS-Prüfung besteht aus 2 Teilen: Theorie Fragebogen und Navigation. Diese müssen nicht gleichzeitig abgelegt werden, jedoch innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein. Auch für die Praxis hat man 24 Monate Zeit.

🔹 Themenbereiche der Theorieprüfung:
1️⃣ Navigation – Kartenarbeit, Kursberechnungen, Peilungen & Gezeitenberechnungen
2️⃣ Seemannschaft – Sicherheit, Manöver, Umgang mit Notfällen
3️⃣ Schifffahrtsrecht – KVR (Kollisionsverhütungsregeln), Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
4️⃣ Wetterkunde – Wetterkarten lesen, Frontensysteme, Wind- & Wolkenbildung

💡 Wichtig: Im Gegensatz zum SBF See, bei dem viel auswendig gelernt wird, musst du beim SKS dein Wissen flexibel anwenden und eigenständige Lösungen finden.

In diesem Video erfährst du alle Details zur theoretischen SKS Prüfung.

Eine solide Praxisausbildung ist essenziell, um die praktische Prüfung erfolgreich zu bestehen. Dabei lernst du, eine Segelyacht sicher zu führen und übst alle relevanten Manöver.

🔹 Typischer Ablauf:
1️⃣ Erster Meilentörn – Sobald du die Hälfte der Theorie gelernt hast, startest du deinen ersten Törn und sammelst 150 Seemeilen.
2️⃣ Theorie- und Navigationsprüfung – Nach Abschluss der theoretischen Vorbereitung legst du die Prüfung ab.
3️⃣ Zweiter Meilentörn & Praxisprüfung – Auf einem weiteren Törn erarbeitest du die restlichen 150 Seemeilen und trainierst die prüfungsrelevanten Manöver, bevor du die Praxisprüfung ablegst.

💡 Alternative Möglichkeit:
Wer die Theorieprüfung bereits bestanden hat, kann alternativ alle 300 Seemeilen in einem einzigen Törn sammeln und direkt die Praxisprüfung anschließen. Dadurch entfällt ein separater Meilentörn.

Unser Tipp: Die Kombination aus Theorie und frühzeitiger Praxiserfahrung sorgt für die beste Vorbereitung und eine entspannte Prüfung!

In diesem Video erfährst du alle Details zur praktischen SKS Prüfung.

📧 E-Mail – Schreibe uns jederzeit!
💬 WhatsApp – Schnelle & direkte Hilfe!
📞 Telefon – Persönlicher Support!

🤖 KI-Assistent – In jedem Kurs integriert, beantwortet fachliche Fragen sofort & präzise.

💡 Wir sind für dich da – schnell & unkompliziert!

VIDEO-REVIEWS sagen mehr als Sterne!

Echte Teilnehmer, echte Erfahrungen – ungeschnitten & ehrlich. Schau rein und überzeuge dich selbst! 🚀

Klicke auf die Bilder, um die Videos zu sehen!

Das sagen unsere Kursteilnehmer