Überblick über die Sportbootführerscheine

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Welcher Sportbootführerschein für welches Segelrevier?
- Für Einsteiger: SBF See & Binnen
- Für Fortgeschrittene: Sportküstenschifferschein (SKS)
- Für Könner: Sportseeschifferschein (SSS)
- Für Hochseesegler: Sporthochseeschifferschein (SHS)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Für die Kommunikation: Funkzeugnisse UBI, SRC und LRC
- Für Binnenschiffahrtsfunk: UBI
- Für küstennahe Gewässer: SRC
- Für weltweite Fahrt: LRC
Der Sportbootführerschein See
Der Pflichtschein für Motorbootfahrer und Hochseeskipper
Der amtliche Sportbootführerschein See (kurz: SBF See) berechtigt zum Führen von Motorbooten und Segelyachten unter Motor von jeweils über 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung auf den deutschen Seeschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßenordnung innerhalb der 3-sm-Zone und Fahrwasser innerhalb der 12-sm-Zone.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber (Vordruck)
- Vorlage eines gültigen KFZ-Führerscheines oder Führungszeugnisses
- (Belegart 0) / Verzicht bei Minderjährigen.
- Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine beglaubigte Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (Formular kann angefordert werden).
Die theoretische Prüfung zum Sportbootführerschein See besteht aus einem Fragebogen.
Ausreichende Kenntnisse in Navigation, Seemannschaft, Seeschifffahrtsrecht, Wetterkunde und Fahrzeugführung sind nachzuweisen.
In der praktischen Prüfung zum Sportbootführerschein See müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Boot unter Antriebsmaschine umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u.a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen.
Notwendiges Material:
- Unser SBF-See Onlinekurs
- Navigationsbesteck
Zusätzliches Material (optional):
- Karte I INT I
- Rolf Dreyer: Sportbootführerschein See + SKS
- Rolf Dreyer: Übungen und Aufgaben Navigation, SBF See + SKS
- Übungsbogen Sportbootführerschein See
- Navigationsset 27 cm, Marinezirkel mit Kurs- und Anlegedreieck
- Knotenübungsgerät – mit Klampe, Seilen und Anleitung
Der Sportbootführerschein Binnen
Der Führerschein (Segeln/Motor) für Binnengewässer
Der Sportbootführerschein Binnen (kurz: SBF Binnen) ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter Segel / Motor unter 15 Meter Länge auf den Binnenschifffahrtsstraßen, vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS).
Zulassungsvoraussetzungen:
- Segelboot: Mindestalter 14 Jahre
- Motorboot Mindestalter 16 Jahre
- Tauglichkeit: Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“
- Zuverlässigkeit: Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines
- (oder Führungszeugnisses / Verzicht bei Minderjährigen)
Die theoretische Prüfung zum SBF Binnen besteht aus einem Fragebogen. Ausreichende Kenntnisse im Binnenschifffahrtsrecht, Seemannschaft und Fahrzeugführung (Segel- und/oder Motorboot) sind nachzuweise.
In der praktischen Prüfung zum SBF Binnen müssen die
theoretischen Kenntnisse auf einem Sportboot umgesetzt und angewendet
werden. Es sind verschiedene Manöver (u. a. das Rettungsmanöver) und
Knoten vorzuführen.
Notwendiges Material:
- Unser SBF-Binnen Prüfungstraining
- Heinz Overschmidt: Sportbootführerschein Binnen Segel/Motor
Zusätzliches Material (optional):
- Karte I INT I
- Übungsbogen Sportbootführerschein Binnen
- Knotenübungsgerät – mit Klampe, Seilen und Anleitung
Die besten Angebote für Lernunterlagen SBF See & Binnen bereits für Sie ausgesucht!
Sportküstenschifferschein SKS
Der richtige Segelschein für Hochseesegler im Küstenbereich. Empfohlen zum privaten und gwerblichen Führen von Yachten mit Motor und unter Segel sowie für das Chartern von Yachten in europäischen Gewässern.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Sportbootführerschein See
- Nachweis über 300 ersegelte Seemeilen auf Yachten im Küstenbereich
Für den SKS ist eine theoretische und eine praktische Prüfung
abzulegen. Die gesamte Prüfung muss innerhalb von 24 Monaten
abgeschlossen sein.
Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen, einer Kartenaufgabe und ggf. einer mündlichen Prüfung. Erweiterte Kenntnisse in Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde sind nachzuweisen.
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Neben der Pflichtaufgabe (Rettungsmanöver) sind ausgewählte Manöver und sonstige Fertigkeiten vorzuführen.
Notwendiges Material:
- Unser SKS Onlinekurs
- Navigationsbesteck (27 cm, groß)
- Begleitheft für den Sportküstenschifferschein (Ausgabe 2013)
- Übungskarte: D49 (INT 1463), (maritimer Shop oder auch ebay)
- Karte I INT I
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
Zusätzliches Material (optional):
- Rolf Dreyer: Sportbootführerschein See+SKS
- A.Greiss SKS Prüfungswissen Kompakt
Die besten Angebote für Lernunterlagen zum SKS bereits für Sie ausgesucht!
Sportseeschifferschein SSS
Der Führerschein/Segelschein für das Skippern auf erweiterten Küstenmeeren.
Befähigungsnachweis zum Führen von Yachten (unter Segel / Motor) in
küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30sm, u.a. Ostsee, Nordsee,
Mittelmeer). Verbindlich vorgeschrieben ist der Sportseeschifferschein
zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahren
- Sportbootführerschein See
- Nachweis
über 1000 ersegelte Seemeilen auf Yachten in küstennahen Seegewässern
(nach Erwerb SBF-See) als Wachführer oder dessen Vertreter
Die theoretische Prüfung erfolgt jeweils schriftlich und ggf. mündlich in den vier Prüfungsfächern Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde. Es sind umfangreiche Kenntnisse nachzuweisen.
Notwendiges Material zum Kurs:
- Navigationsbesteck (27 cm, groß)
- Begleitheft SSS/SHS mit Formelsammlung (aktuelle Ausgabe)
- Übungskarte BA 2656 Ü, Stand 2005
- Karte I INT I
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
- Sicherheit auf dem Wasser von BMVI (unter Downloads)
- alles andere ist im Onlinekurs enthalten
Zusätzliches Material (optional):
- Bahrami: Fragenkatalog
- Delius Klasing: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport
- Ralf Brauner: Wetter auf See
- Dietrich Steinicke: Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
- A.T.T. Online Rechner (unter Downloads)
Notwendige Lernunterlagen für SSS bereits für Sie ausgesucht!
Sporthochseechifferschein SHS
Der Segelschein für weltweite Fahrt.
Der Sporthochseeschifferschein (kurz: SHS) stellt den höchsten Abschluss im Sportbootführerscheinwesen dar. Er ist der amtliche, empfohlene Führerschein (Segelschein) zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in der weltweiten Fahrt. Verbindlich vorgeschrieben ist der Sporthochseeschifferschein zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter18 Jahren
- Sportseeschifferschein
- Nachweis über mind. 1000 ersegelte Seemeilen auf Yachten im Seebereich (nach Erwerb des Sportseeschifferscheins) als Wachführer
Die theoretische Prüfung zum Sporthochseeschifferschein erfolgt jeweils schriftlich und ggf. mündlich in den drei Prüfungsfächern Navigation, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde. Für den SHS sind umfangreiche und vertiefte Kenntnisse unter anderem der astronomischen Navigation, des internationalen Seerechts und tropischer Wirbelstürme nachzuweisen. Hinzu kommt die Handhabung eines Sextanten.
Eine praktische Prüfung wird bei diesem Führerschein / Segelschein nicht durchgeführt
Notwendiges Material:
- Unser SSS/SHS Onlinekurs (Pro oder VIP)
- A.Greiss: SSS Prüfungswissen Teil I & II (Im Onlinekurs enthalten)
- SHS Publikationen Besteckrechnung und Großkreisnavigation (unter Downloads, und im Shop)
- Damm/Irminger: Lehrbuch und Übungsaufgaben
- Navigationsbesteck (27 cm, groß)
- Begleitheft SSS/SHS mit Formelsammlung (aktuelle Ausgabe)
- Übungskarte BA 2656 Ü, Stand 2005
- Karte I INT I
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
- Sicherheit auf dem Wasser von BMVI (unter Downloads)
- Vordruck Radarplotten (siehe unter Downloads)
- Dietrich von Häften: Sportseeschifferschein
- Herdam, Schultz: Übungen und Aufgaben Sportseeschifferschein
- Ralf Brauner: Wetter auf See
Zusätzliches Material (optional):
- Bahrami: Fragenkatalog
- A.Greiss SKS Prüfungswissen Kompakt
- Rolf Dreyer: Skippertraining
- Delius Klasing: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport
- Dietrich Steinicke: Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
- Per Asmuß: Katamarane und Trimarane
- A.T.T. Online Rechner (unter Downloads)
- Bobby Schenk: Astronavigation: ohne Formeln – praxisnah
- Delius Klasing: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport
Notwendige Lernunterlagen für SHS bereits für Sie ausgesucht!
SRC - Short Range Certificate
Zulassungsvoraussetzungen:
Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse u. a. in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:
- Mobiler Seefunkdienst
- Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS
- Öffentlicher und nicht öffentlicher Nachrichtenaustausch
- Englische Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See
In der praktischen Prüfung werden Not- und Dringlichkeitsverkehr im GMDSS in englischer Sprache anhand von Fallbeispielen an DSC-Ultrakurzwellen-Seefunkanlagen abgewickelt. Im Einzelnen werden gefordert:
Pflichtaufgaben
- Editieren eines DSC Controllers und Senden eines Notalarms
- Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms
- Aussenden einer Notmeldung
- Weiterleiten eines Notalarms bzw. einer Notmeldung per Sprechfunk (Distress Relay)
- Beenden des Notverkehrs
- Aufhebung eines Fehlalarms
- Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung
- Senden eines Sicherheitsanrufs und Abgabe der Sicherheitsmeldung
Vier gestellte Aufgaben müssen spätestens im zweiten Versuch ausreichend ausgeführt werden.
Sonstige Fertigkeiten:
- DSC-Speicherabfrage und Empfangsbestätigung
- Abwicklung des Notverkehrs
- Funkstille gebieten
- Abwicklung des Funkverkehrs vor Ort
- Aufhebung einer Dringlichkeitsmeldung
- DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Seefunkstelle
- Kanalwechsel
- Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Seefunkstelle
- DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Küstenfunkstelle
- Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Küstenfunkstelle
- Einstellen des DSC-Controllers
Von höchstens drei gestellten Aufgaben müssen mindestens zwei im zweiten Versuch ausreichend ausgeführt werden.
Notwendiges Material:
- Unser SRC Onlinekurs
- Frage- und Antwortbogen (im Shop)
Zusätzliches Material (optional):
- Andreas Braun: Seefunk (SRC)
- Frey Software: SRC-Tutor III
- Delius Klasing: Übungsbogen Funkbetriebszeugnis (SRC)/ (UBI)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die besten Angebote für Lernunterlagen zum SRC bereits für Sie ausgesucht!
LRC - Long Range Certificate
Zulassungsvoraussetzungen:
Mindestalter: 18 Jahre (17 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
einer theoretischen (schriftlichen) Prüfung, der schriftlichen Aufnahme
von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen und einer
praktischen Prüfung. Es werden alle Kenntnisse des Beschränkt Gültigen
Funkbetriebszeugnisses verlangt. Das LRC beinhaltet das SRC, deshalb
baut auch die Prüfung zum LRC auf die Prüfung zum SRC auf – es ist eine
Erweiterung.
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse u.a. in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:
- Alle Kenntnisse des SRC
- Kurzwelle, Grenzwelle
- Betriebsarten Funkfernschreiben, Faksimile, Daten
- Telekommunikation über Satellit, Inmarsat
- Weltweite Geographie, insbesondere Hauptschifffahrtswege mit den dafür zutreffenden Nachrichtenübertragungswegen
In der praktischen Prüfung werden Not- und Dringlichkeitsverkehr im GMDSS in englischer Sprache anhand von Fallbeispielen an DSC-Grenzwellen/Kurzwellen/Ultrakurzwellen-Seefunkanlagen (terrestrischer Seefunk) abgewickelt. Gleiches wird auch für den mobilen Seefunk über Satellit (Inmarsat C) verlangt. Im Einzelnen werden gefordert:
- Pflichtaufgaben terrestrischer Seefunk (Editieren eines DSC-Controllers, Senden eines Notalarms, Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC Notalarms, Aussendung einer Notmeldung, Weiterleitung eines Notalarms und Information der Seefunkstelle in Not, Beenden des Notverkehrs, Aufhebung eines Fehlalarms, Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung, Aufnahme einer Dringlichkeitsmeldung und Einleitung weiterer Maßnahmen)
- Pflichtaufgaben Seefunk über Satelliten (Konfigurieren der Anlage, Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms, Herstellen von Telexverbindungen, Beenden der Betriebsbereitschaft)
- Sonstige Fertigkeiten mobiler Seefunk Inmarsat C (Editieren und Abspeichern eines Textes, Adressbuch anlegen, Log kontrollieren, Fax absenden, Access Code verwenden)
Notwendiges Material:
- Unser LRC Onlinekurs
- Frey Software (30% Rabatt im Onlinekurs)
- Frage- und Antwortbogen (im Onlinekurs enthalten)
Zusätzliches Material (optional):
- Andreas Braun: Seefunk (LRC)
- Delius Klasing: Übungsbogen Funkbetriebszeugnis (SRC)/ (UBI)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UBI: UKW-Sprechfunkzeugnis
Zulassungsvoraussetzungen:
Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Zulassung)
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse u. a. in
folgenden Themenbereichen des Binnenschifffahrtsfunks nachgewiesen
werden:
- wesentliche Merkmale (Verkehrskreise)
- Rangfolge und Arten des Funkverkehrs
- Funkstellen
- Frequenzen und ihre Nutzung
- Automatisches Senderidentifikationssystem (ATIS)
- Bestimmung/Veröffentlichungen und Technik einer Funkanlage
In der praktischen Prüfung müssen Aufgaben zur Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks unter Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle ausreichend gelöst werden. Im Einzelnen werden gefordert:
- Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Abgabe und Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsverkehr, Routinegespräch, Testsendung in deutscher Sprache) - Allgemeine praktische Kenntnisse zur Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle
(UKW-Funkanlagen, Grundeinstellung, Kanalauswahl, Sendeleistung, Rauschsperre/Squelch) - Allgemeine Form der Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Anruf an eine Funkstelle, Beantwortung von Anrufen, Anruf an alle Funkstellen)
In allen Aufgabenbereichen müssen ausreichende Kenntnisse nachgewiesen werden.
Für Inhaber des SRC oder LRC ist die theoretische und die praktische Prüfung zum UBI verkürzt. Prüfungen zum SRC oder LRC und UBI sind ggf. an einem Tag möglich.
Notwendiges Material:
- Unser UBI Onlinekurs (Neuerscheinung – ist schon da!)
- Frage- und Antwortbogen im Onlinekurs enthalten oder einzeln im (im Shop)
Zusätzliches Material (optional):
- Delius Klasing Verlag: Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
- Delius Klasing: Übungsbogen Funkbetriebszeugnis (SRC) / (UBI)
- Frey Software: UBI-Tutor III

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die besten Angebote für Lernunterlagen zum UBI bereits für Sie ausgesucht!
FKN - Fachkundenachweis (Pyroschein)
- Der Fachkundenachweis (sogenannter „Pyro-Schein“) berechtigt zum Erwerb und Transport von erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignalmitteln der Unterklasse P2 (Signalraketen, Fallschirmsignalraketen, bestimmte Rauchsignale). Weitere Infos rund um die Prüfung auf www.dsv.org
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Besitz eines amtlichen
Sportbootführerscheins oder eines sonstigen anerkannten
Befähigungsnachweises zum Führen von Wassersportfahrzeugen
Seenotsignalmitteln und die zu beachtenden Rechtsvorschriften des
Sprengstoffrechts. Sie besteht aus einer theoretischen (schriftlichen)
und praktischen Prüfung.
In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden:
- Rechtsvorschriften des Sprengstoffrechts
- Waffenrechtliche Grundkenntnisse zu den Themen Sachkunde, Waffenbesitzkarte, Kleiner Waffenschein
- Kennzeichnung von Waffen
In der praktischen Prüfung ist die sichere Handhabung von Seenotsignalmitteln im tatsächlichen Gebrauch nachzuweisen. Im Einzelnen werden gefordert:
- Handhabung einer Fallschirm-Signalrakete (rot)
- Handhabung einer Rauchfackel (orange) bzw. Handfackel (rot)
- Handhabung des Rauchsignals (orange/Dose)
- Handhabung eines Signalgebers mit Magazin/Trommel
- Handhabung von nicht gezündeten Signalmitteln/Versagern
.
Notwendiges Material:
- Unser FKN Onlinekurs
- FKN Lehrbuch (im Onlinekurs inklusive, oder einzeln im Shop)
Zusätzliches Material (optional):
- im Onlinekurs ist alles enthalten!
Auf welt.de finden Sie einen interessanten Artikel zu den Sportbootführerscheinen mit einem unserer Videos.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren